EOTRH – Die mysteriöse Zahnerkrankung

EOTRH (Equine Odontoclastic Tooth Resorption and Hypercementosis) ist eine fortschreitende Zahnerkrankung, die in der Regel ältere Pferde betrifft. Aber sie bleibt mysteriös.
Sie wurde erstmals 2006 beschrieben und umfasst zwei verschiedene zelluläre Prozesse: eine überschießende Aktivität von Odontoklasten (Zellen, die für die Resorption der Wurzeln der Milchzähne während des Durchbruchs der bleibenden Zähne verantwortlich sind) zum einen und eine massive Anlagerung von Zahnzement an der Außenseite der betroffenen Zähne zum anderen.
Die Odontoklasten lösen unkontrolliert das harte, verkalkte Zahngewebe (Zahnschmelz, Zement, Dentin) auf und zerstören unter Umständen sogar die Pulpa. Der Körper versucht, dem gegenzusteuern, indem er die sich auflösenden Zähne mit Hilfe von Zahnzement stabilisiert. Diese Hyperzementose kann auch ausbleiben, so dass lediglich die Resorption im Vordergrund steht. Betroffen sind vor allem die Schneide- und Eckzähne. Diese lockern sich schließlich, Futterreste setzen sich zwischen den Zähnen fest. Im umgebenden Gewebe, der Wurzelhaut und den Alveolarknochen kommt es zu typischen Entzündungszeichen.
Die Erkrankung ist für die Pferde sehr schmerzhaft. Schätzungsweise etwa fünf Prozent aller Pferde über 15 Jahre sind von EOTRH betroffen, darunter vor allem Wallache und insbesondere Isländer. Grundsätzlich können jedoch alle Rassen und Geschlechter erkranken. PFERDE fit & vital unterhielt sich mit Dr. Tim Steinberg von der Tierklinik Lüsche über die Zahnerkrankung.
Multifaktoriell bedingte Erkrankung
„Bis heute ist…
Lesen Sie hier den gesamten Artikel…
Text: Ramona Billing, fachliche Unterstützung: Dr. Tim Steinberg, Tierklinik Lüsche, Fotos: Tierklinik Lüsche