Rübenschnitzel hilfreich bei Fütterungsumstellung

Das Darmmikrobiom des Pferdes ist ein sehr empfindlicher Komplex und wird unter anderem durch die Ernährung beeinflusst. Plötzliche Veränderungen können zu Koliken und Kolitis führen. Wie eine Forschergruppe von der University feststellte, könnten unmelassierte Zuckerrübenschnitzel aufgrund ihrer präbiotischen Wirkung Veränderungen des fäkalen Mikrobioms bei einer grundlegenden Futterumstellung (Wechsel von Weide- auf Stallhaltung) abmildern. Die in der Studie gewonnenen Daten deuten darauf hin, dass „eine Ergänzung mit unmelassierten Zuckerrübenschnitzeln oder anderen präbiotischen Quellen das Auftreten unerwünschter Magen-Darm-Erkrankungen bei Pferden verhindern könnte.“ Während beim Menschen und bei Nutztieren die Vorteile von Präbiotika und Probiotika sehr geschätzt sind, sind Belege für deren Nutzen beim Pferd noch sehr begrenzt, so die Forscher in ihrer Diskussion. „Angesichts der Größe des Magen-Darm-Trakts von Pferden ist es schwer vorstellbar, dass probiotische Organismen die Magen-Darm-Passage überleben und einen wesentlichen Beitrag zum Mikrobiom des Dickdarms leisten. Präbiotika wie Zuckerrübenschnitzel hingegen stellen eine Ballaststoffquelle dar, die eine kontinuierliche Impfung des vorhandenen Mikrobioms ermöglicht.“

Studie:
Ford, T.; McAdams, Z.L.; Townsend, K.S.; Martin, L.M.; Johnson, P.J.; Ericsson, A.C. Effect of Sugar Beet Pulp on the Composition and Predicted Function of Equine Fecal Microbiota. Biology 2023, 12, 1254. https://doi.org/10.3390/biology12091254

Foto: Angelika Schmelzer