Curly Horses doch nicht hypoallergen
                    
Das American Bashkir Curly Horse mit seinem typisch lockigen Fell galt bisher deshalb als ideal für Menschen mit Pferdehaarallergie, weil ihr Fell hypoallergen ist, also weniger Allergien auslöst.
Leider wurde diese Annahme von einer aktuellen Studie unter Mitwirkung des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IPA) widerlegt.
Als Grundlage für diese breit angelegte wissenschaftliche Untersuchung am Department of Infection and Immunity des Luxembourg Institut of Health dienten die Daten der Studie des IPA aus dem Jahr 2018. In dieser hatten die Forschenden bereits die Allergenkonzentrationen bei Curly Horses und Quarter Horses analysiert. Das IPA untersucht in einer Längsschnittstudie die Allergieentwicklung bei Berufseinsteigern und -einsteigerinnen, die mit Tieren umgehen müssen. Das betrifft zum Beispiel Studierende der Veterinärmedizin sowie Beschäftigte in der Tiermedizin, -haltung und -pflege.
Auch die aktuelle Studie aus Luxemburg kommt zu dem eindeutigen Ergebnis: Curly Horses haben keine niedrigere Allergenkonzentration als andere Pferderassen. Proben von untersuchten Curly-Hengsten zeigten sogar eine höhere Konzentration. Curly Horses können daher nicht mehr als weniger allergen gelten.
Quelle:
https://www.dguv.de/de/mediencenter/pm/pressemitteilung_616000.jsp
Foto: Olena/stock.adobe.com
