Große Verantwortung für den Halter!

Aufgehellte Pferde
Pferde mit aufgehellten Fellfarben wie zum Beispiel Cremellos erfreuen sich heute großer Beliebtheit. Halter dieser Pferde sollten sich allerdings im Klaren sein, dass die extremen Aufhellungsprozesse gesundheitliche Schäden nach sich ziehen können. Nicht umsonst hat der FN Beirat Zucht bereits 2023 besondere Empfehlungen für die Zucht und Haltung herausgegeben. Die Aufhellung ist die Folge einer Genmutation, die mindestens 2.500 Jahre alt ist und durch das Vorhandensein von zwei Creme-Allelen (CcrCcr) hervorgerufen wird. Allerdings greifen Farbgene über ihre Enzyme auch in Stoffwechselprozesse anderer Eigenschaften ein, was auch negative Folgen haben kann. So sind silberfarbene Pferde prädesponiert für Multiple Congenitale Oculare Anomalien (MCOA). Beim Arabischen Vollblut kann die hellgraubräunlichen Fellfarbe zu einer Reihe von neurologischen Störungen beim Fohlen führen, so dass dieses bereits kurz nach der Geburt stirbt (Lavender Foal Syndrom). Zudem sind Augen und Haut bei aufgehellten Pferden sehr viel UV-empfindlicher, was insbesondere für Fuchsweißisabellen gilt. Diese erkranken dadurch häufiger an Plattenepithelkarzinomen. Daher ist bei aufgehellten Pferden immer für ausreichend Sonnenschutz auf Weiden und Paddocks zu achten.
Mehr dazu: Reißmann M, Jude R. Vererbung und Charakteristik der Pferdefarben: Aufhellungen.
Pferdespiegel 2020; 23(02): 72 – 81. doi:10.1055/a-1127-4200
https://www.pferd-aktuell.de/news/aktuelle-meldungen/zucht/beirat-zucht-zucht-und-haltung-von-cremellos-und-co